Leiterplattenhersteller müssen ihre Kapazitäten erweitern, da KI die Nachfrage ankurbelt

2025-07-09 15:36

Mit dem wachsenden Interesse an künstlicher Intelligenz (KI) steigt auch die Nachfrage nach Leiterplatten (PCBs) und anderen Hardwarekomponenten. Daher müssen sich Leiterplattenhersteller auf diese steigende Nachfrage vorbereiten.

KI-Server benötigen mehr PCBs
Anfang des Jahres prognostizierte Foxconn-Vorsitzender Liu Young-way, dass sich das Geschäft des Unternehmens in diesem Jahr zwar verbessern werde, das Unternehmen aber aufgrund des Mangels an KI-Serverchips weiterhin vor Herausforderungen stehe. Er wies zudem darauf hin, dass globale Unsicherheiten aufgrund geopolitischer Probleme die Verbrauchernachfrage nach KI dämpfen könnten.

Da KI-Server mehr Leiterplatten benötigen, sind diese Prognosen für die Leiterplattenindustrie von entscheidender Bedeutung. Ein Marktanalysebericht von QYResearch vom Mai 2023 prognostizierte, dass der globale Leiterplattenmarkt für KI-Server von 2023 bis 2029 197,4 Millionen US-Dollar erreichen würde, mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 12 %. Der Bericht hob auch hervor, dass Nordamerika einen bedeutenden Anteil am Leiterplattenmarkt hält, was unter anderem auf seine weltweite Führungsrolle in der KI-Forschung und -Entwicklung zurückzuführen ist.

Als Grundlage für Rechenleistungschips und als Weg für die Signalübertragung sind Leiterplatten für die Verbesserung der Serverleistung unerlässlich. Sie ermöglichen KI-Servern die Durchführung von Inferenz- und Trainingsaufgaben und verbessern so die Effizienz von KI-Algorithmen. Da Entscheidungsträger weiterhin nach den besten Möglichkeiten zur Nutzung von KI suchen, setzen sie zunehmend auf KI-Server mit diesen Leiterplatten.

Im Juni 2023 werden Daten aus dem Financial Times prognostizierte, dass der Umsatz eines taiwanesischen Leiterplattenherstellers mit KI-Serverkomponenten bald 38 % seines Gesamtumsatzes ausmachen würde, gegenüber weniger als 3 % zuvor. Der Hauptgrund dafür war eine siebenfach höhere Auslieferungsrate von KI-Server-Leiterplatten im Vergleich zu Standard-Server-Leiterplatten.

Ein Marktforschungsbericht von Technavio zur gesamten Leiterplattenlandschaft schätzt, dass der Leiterplattenmarkt von 2022 bis 2027 mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 5,05 % wachsen und einen Gesamtwert von 19,05 Milliarden US-Dollar erreichen wird. Der Bericht identifizierte auch KI als einen der wichtigsten Nachfragetreiber für diese Komponenten.

Um der steigenden Nachfrage gerecht zu werden, müssen Leiterplattenhersteller Strategien entwickeln. Ein Ansatz besteht darin, Schwachstellen in bestehenden Prozessen zu identifizieren und kontinuierliche Verbesserungen umzusetzen. Beispielsweise haben 3D-Druck und Röntgeninspektion die Leiterplattenproduktion effizienter gemacht.

KI verbessert die Automatisierung in Leiterplattenproduktionslinien
Für den südkoreanischen Leiterplattenhersteller Isu Petasys war 2023 ein außergewöhnlich erfolgreiches Jahr. Der Aktienkurs des Unternehmens stieg um 487 % und machte es damit zu einem der Top-Performer im südkoreanischen Leitindex. Analyst Baik Gil-hyun von Yuanta Securities Korea führte den Erfolg von Isu Petasys vor allem auf den KI-Boom zurück. Darüber hinaus trug die Fähigkeit des Unternehmens, Google und Nvidia direkt zu beliefern, maßgeblich zum Geschäftswachstum bei.

Während der Hauptkundenstamm von Isu Petasys früher aus Telekommunikationsunternehmen bestand, konnte das Unternehmen seine Aktivitäten in letzter Zeit um technologieorientierte Kunden erweitern. Dieser strategische Wandel ermöglichte es dem Unternehmen, vom KI-Trend zu profitieren.

Leiterplattenhersteller müssen sich jedoch proaktiv auf eine steigende Nachfrage vorbereiten. Während des Leiterplattendesignprozesses kann die Auswahl von Komponenten mit größeren Toleranzen die Materialauswahl erweitern und so für mehr Flexibilität in der Produktion sorgen. Diese Strategie hilft Unternehmen, große Kundenaufträge effektiver zu bewältigen.

Obwohl KI zu höheren Auftragsvolumina und einem höheren Arbeitsaufwand für Leiterplattenhersteller führt, unterstützt sie diese auch bei der Bewältigung anspruchsvoller Umgebungen. Ein Unternehmen setzt beispielsweise ein KI-gestütztes PCB-Routing- und Platzierungstool ein, das zuvor manuelle Aufgaben automatisiert und die Bearbeitungszeit auf ein Zehntel der ursprünglichen Dauer reduziert.

Einige KI-Lösungen verbessern zudem die Effizienz der Qualitätskontrolle, indem sie Probleme im Nanobereich erkennen. Diese Lösungen minimieren die Wahrscheinlichkeit von Kundenunzufriedenheit und tragen so dazu bei, dass Unternehmen ihren guten Ruf bewahren.

Leiterplattenhersteller erzielen die besten Ergebnisse, indem sie ihre wichtigsten Herausforderungen klar identifizieren und untersuchen, wie KI diese bewältigen kann. KI erfordert zwar weiterhin menschliche Kontrolle, doch die Integration in die Fabrikabläufe kann die Arbeitsbelastung der Mitarbeiter verringern und ihnen mehr Freiraum für andere Aufgaben geben.

In einem Unternehmen stellte die Unternehmensleitung fest, dass manuelle Tätigkeiten bei repetitiven und monotonen Aufgaben zu zahlreichen Fehlern führten. Daher führte sie kollaborative Roboter (Cobots) für die Leiterplattenmontage ein. Dadurch erhöhte sich die Produktionsgeschwindigkeit um 25 % und gleichzeitig wurden die Risiken reduziert. Diese Roboter sind sicher genug für die Zusammenarbeit mit Menschen und erleichtern mühsame Aufgaben.


Dieser Ansatz – Herausforderungen anzugehen und KI-gestützte Lösungen zu finden – hat sich für viele Branchenführer als effektiv erwiesen. Er stellt sicher, dass sie sich intensiv mit Problemen auseinandersetzen und sorgfältig überlegen, wie KI diese Hindernisse leichter bewältigen kann. Der Einsatz dieser Technologie mit klaren Zielen kann Zeit und Geld sparen.

Eine aufregende Ära für die Leiterplattenindustrie
Das Potenzial von KI ist enorm, insbesondere da Branchen aktiv nach Möglichkeiten suchen, die Technologie zu nutzen und ihre Vorteile zu erkennen. Leiterplattenhersteller müssen wachsam bleiben und Branchentrends im Auge behalten, um sich auf größere und häufigere Bestellungen sowohl neuer als auch bestehender Kunden vorzubereiten. Durch den Einsatz fortschrittlicher Technologien zur Produktionsoptimierung und zur Lösung langjähriger Probleme können Leiterplattenhersteller auch bei steigender Nachfrage ein stetiges Wachstum aufrechterhalten.

Diese Hersteller müssen auch vorausschauend denken. Welche Strategien können sie entwickeln, um Materialengpässe zu minimieren? Welche Schulungen sollten Mitarbeiter erhalten, um neue Produktionswerkzeuge und -plattformen kompetent nutzen zu können? Durch die Berücksichtigung dieser Faktoren können Leiterplattenhersteller potenzielle Störungen effektiv minimieren und weiterhin die Marktanforderungen erfüllen.


Holen Sie sich den neuesten Preis? Wir werden so schnell wie möglich antworten (innerhalb von 12 Stunden)
This field is required
This field is required
Required and valid email address
This field is required
This field is required
For a better browsing experience, we recommend that you use Chrome, Firefox, Safari and Edge browsers.