
TPCA: PCB-Produktion auf dem chinesischen Festland soll bis 2024 auf 26,79 Milliarden US-Dollar steigen
2025-07-09 16:48Nach den neuesten Beobachtungsbericht der PCB-Industrie auf dem chinesischen Festland 2024 Einer gemeinsam von der Taiwan Printed Circuit Association (TPCA) und dem Industrial Technology Research Institute (ITRI) veröffentlichten Studie zufolge hatte die Leiterplattenindustrie auf dem chinesischen Festland im Jahr 2023 einen Anteil von etwa 30,5 % am Weltmarkt und lag mit einem Produktionswert von 22,98 Milliarden US-Dollar weltweit auf Platz zwei.
Der Bericht liefert eine detaillierte Aufschlüsselung der PCB-Produktzusammensetzung auf dem chinesischen Festland: Mehrschichtplatten machten mit 39,3 % den größten Anteil aus, gefolgt von HDI-Platinen (27,8 %) und flexiblen Leiterplatten (24,2 %). Bei den Anwendungsbranchen führte die Kommunikationsbranche mit einem Marktanteil von 28,9 %, gefolgt von der Automobilindustrie (26,9 %), Computern (23,8 %) und Unterhaltungselektronik (12,1 %).
Der Bericht der TPCA zum ersten Halbjahr 2024 stellte fest, dass die börsennotierten Leiterplattenhersteller in Festlandchina zwar ein breites Umsatzwachstum verzeichneten, viele jedoch Rückgänge bei den Brutto- und Nettogewinnmargen verzeichneten, was auf einen erheblichen Profitabilitätsdruck im Zuge der Marktexpansion hindeutet. Besonders betroffen waren kleine und mittlere Unternehmen (KMU), deren Brutto- und Nettomargen um 0,8 bzw. 1,8 Prozentpunkte sanken. Unternehmen mit Fokus auf die Netzwerk-, Server- und Automobilmärkte wiesen jedoch eine vergleichsweise höhere Profitabilität auf.
Der Bericht betonte, dass Festlandchina weiterhin der weltweit größte Produktionsstandort für Leiterplatten sein wird und im Jahr 2023 51 % der weltweiten Leiterplattenproduktion ausmachen wird. Als Reaktion auf geopolitische Veränderungen und die globale Nachfrage nach Diversifizierung der Lieferketten haben Leiterplattenhersteller seit Ende 2023 zunehmend Expansionspläne im Ausland angekündigt und damit ein neues Kapitel in der Globalisierung der Branche eingeleitet. Thailand hat sich aufgrund seiner robusten Infrastruktur, seiner ausgereiften Leiterplattenlieferkette und seiner günstigen Investitionspolitik zum Top-Investitionsstandort entwickelt. Bis Ende 2024 hatten sich 27 Leiterplattenhersteller aus Festlandchina und Hongkong für Thailand als Standort für neue Produktionsstätten entschieden.
Die starke politische Unterstützung der chinesischen Regierung, einschließlich Subventionen, Steueranreizen und regulatorischen Maßnahmen, bildet eine solide Grundlage für die gesunde Entwicklung der Leiterplattenindustrie. Die zunehmenden Bemühungen um die Selbstversorgung mit Halbleitern dürften das Wachstum in der Substratherstellung weiter vorantreiben. Im Bereich der Fahrzeuge mit alternativen Antrieben (NEV) machen in China hergestellte NEVs bereits über 60 % des Weltmarktes aus. Die Regierungspolitik umfasst nicht nur Kaufsubventionen und Steuererleichterungen, sondern ermutigt die Automobilhersteller auch, lokale Lieferketten zu priorisieren und so den Marktanteil inländischer Leiterplattenlieferanten zu steigern.
Die weitverbreitete Einführung von KI und das schnelle Wachstum von Elektrofahrzeugen (NEVs) haben die Nachfrage nach Leiterplatten in KI-Servern und der Automobilelektronik deutlich erhöht und machen sie zu wichtigen Triebkräften der Branchenexpansion.
Mit Blick auf das Jahr 2024 prognostiziert die TPCA einen Anstieg der Leiterplattenproduktion auf dem chinesischen Festland um 16,6 % auf 26,79 Milliarden US-Dollar. Der Weltmarktanteil dürfte damit auf 32,8 % steigen. Damit hat die Region das Potenzial, gemessen am Produktionswert zum weltweit größten Zentrum der Leiterplattenproduktion zu werden.